Nadine Christoph Art Gallery
Ukhona Mthethwa – Ongabonwa III
Ukhona Mthethwa – Ongabonwa III
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Aktie
Linolschnittprägung auf Fabriano-Papier – 34 x 50 cm – Ukhona Mthethwas künstlerische Praxis basiert auf der Erforschung des Schwarzseins als komplexer und dynamischer Zustand, der eng mit Themen wie Spiritualität, Migration, Freiheit und Befreiung verwoben ist. In der Malerei – seinem primären Medium – verwendet Mthethwa wiederkehrende Metaphern wie die Tasche und das Boot , um die spirituellen und materiellen Dimensionen der schwarzen Existenz auszudrücken. Diese Symbole dienen ihm als konzeptionelle Gefäße, durch die er die historischen und zeitgenössischen Erfahrungen von Vertreibung, Widerstandsfähigkeit und Überleben im afrikanischen und diasporischen Kontext untersucht.
Mthethwas Arbeit geht über die historische Aufarbeitung hinaus; sie stellt einen fortwährenden Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart dar und entwirft zugleich zukünftige Möglichkeiten der Befreiung und Selbstdefinition. Seine Arbeit positioniert Schwarzsein nicht als Ort der Marginalisierung, sondern als einen Ort der Transzendenz, Handlungsfähigkeit und eines erhöhten Bewusstseins. Durch diese Linse versuchen seine Gemälde, dominante visuelle und kulturelle Narrative neu zu gestalten und die Würde und Subjektivität der schwarzen Identität zu bekräftigen.
Mthethwa wurde 2001 in Dannhauser , einem ländlichen Dorf in KwaZulu-Natal, Südafrika , geboren und lebt und arbeitet derzeit in Pretoria . Er schloss 2024 sein Advanced Diploma in Fine and Applied Arts mit Schwerpunkt Malerei an der Tshwane University of Technology (TUT) ab und absolviert derzeit ein Postgraduate Diploma in Fine and Studio Arts .
Mthethwas Bildsprache zeichnet sich durch eine zurückhaltende, dunkle Farbpalette und einen symbolischen Ansatz aus, der sowohl individuelle Selbstbeobachtung als auch kollektives Gedächtnis widerspiegelt. Seine Arbeiten wurden in verschiedenen lokalen Gruppenausstellungen und Mentorenprogrammen für aufstrebende Künstler gezeigt und trugen zum sich entwickelnden Diskurs über zeitgenössische südafrikanische Kunst und die visuelle Darstellung schwarzer Erfahrungen bei.
